Einfach und sicher arbeiten: Mit der rockIT Cloud

Wir nutzen bei unserer Cloud immer die Lösung, welche am besten für die Anforderungen des Kunden passt. Dabei kombinieren wir auch bestehende Vor-Ort Lösungen mit Microsoft 365 / Azure, oder auch Hochsicherheitslösungen auf dem eigenen Hosting in Schweizer Rechenzentren.

In diesem Artikel erfährst du, was die Microsoft 365 «Cloud»  ist, wie du sie kombinieren kannst und ob deine Geschäftsdaten trotzdem sicher sein können. Wir stellen darin vor, wie eine rockIT Cloud aufgebaut ist und welche speziellen Vorteile sie gegenüber anderen Lösungen bietet. Damit auch du einfach und sicher arbeiten kannst.

Wann braucht man eine Cloud?

Aktuell lassen sich noch alle Anforderungen an die IT mit lokalen Installationen abdecken. Die Geschäftsstrategie von Microsoft (und der Konkurrenz) zielt aber ganz klar auf Cloud ab, um Kunden zu binden und regelmässig wiederkehrende Umsätze zu generieren.

So werden neue Features oft nur noch in den Cloud-Varianten von Services implementiert und die Lebenszyklen von lokalen Installationen immer weiter verkürzt.

Als Geschäftsführer, IT-Verantwortlicher oder auch Einzelunternehmer sollte man sich also nicht die Frage stellen, ob man eine Cloud braucht, sondern ob und wann wann sie für sein KMU sinnvoll ist.

Was ist Microsoft 365?

Microsoft 365 Wir analysieren, welcher der vielen Pläne von Microsoft optimal zum Kunden passt. Hier erklären wir die wichtigsten Programme von Microsoft 365.

Neben der Lizenz für die Verwendung der klassischen Office-Applikationen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) bietet Microsoft 365 folgende Services in einem Paket:

  • Microsoft Teams: Videotelefonieren und Chatten, wie wir es alle spätestens seit dem Lockdown kennen
  • Exchange Online: Ersetzt den lokalen Mail-Server
  • SharePoint/OneDrive: Cloud-Speicher, auf den man von überall zugreifen und mit Kollegen gleichzeitig an Dateien arbeiten kann
  • InTune: Geräteverwaltung ähnlich wie über Gruppenrichtlinien bei lokalen Infrastrukturen
  • Azure AD: Benutzer- und Rechteverwaltung ähnlich wie über ein lokales Active Directory
  • Microsoft Defender: Die Antivirus-Lösung mit Zusatzfunktionen (Endpoint Detection and Response)

Microsoft bietet also quasi die ganze Palette an Diensten, die einst auf lokalen Servern abgebildet war, in einem einzigen Produkt „in der Cloud“ an.

Wo stösst Microsoft 365 an seine Grenzen?

Microsoft 365 ist primär ausgelegt auf die Arbeit mit Office-Dateien und kommt mit PDFs und Bildern zurecht. Setzt ein Unternehmen aber eine Software für die Buchhaltung oder ein ERP ein, welche nicht webbasiert (im Browser) programmiert wurde, dann muss diese zwangsläufig auf einem Server installiert sein. Microsoft 365 per se bietet keine Server. Diese Lücke füllt das «Azure» Angebot von Microsoft (mehr dazu in einem späteren Blogbeitrag von uns), ein separates Hosting im Rechenzentrum oder ein lokaler Server vor Ort. Immer was am meisten Sinn macht und die Anforderungen am besten abdeckt.

Es gilt, nebst den Kosten auch die einzelnen Spezialprogramme genau zu analysieren, um ein böses Erwachen, wenn Schnittstellen noch nicht Cloud-fähig sind, zu vermeiden.

Wie sieht ein Cloud-Konzept von rockIT aus?

Jeder Benutzer kann sich mit seinem Login an einem beliebigen Arbeitsplatz anmelden und seine persönlichen Einstellungen werden automatisch geladen. Natürlich hat er dabei Zugriff auf die ihm freigegeben Daten und Postfächer. Soweit nichts Ungewöhnliches bei der Arbeit im Büro.

Möchte jemand mit seinem privaten Notebook arbeiten, durchläuft dieses einmalig einen Registrierungsprozess, um sicherzustellen, dass dieses Gerät auch von einem berechtigten Benutzer genutzt wird, um auf die Geschäftsdaten zuzugreifen. Wird ein Gerät bei der Anmeldung als nicht registriertes Fremdgerät erkannt, löst dies automatisch eine Zwei-Faktor-Anfrage (MFA) aus, welche der berechtige Benutzer bestätigen muss.

Zusätzlich empfehlen wir die Daten zu klassifizieren, um sicherzustellen, dass nur Daten mit externen (Firmen-fremden) Benutzern geteilt werden können. Ebenfalls meist sinnvoll und einfach umsetzbar ist eine geografische Einschränkung des Datenzugriffs, um Login-Versuche beispielsweise aus China oder Russland gleich von Beginn an zu blockieren.

Zuletzt und aus unserer Sicht absolut essenziell ist das regelmässige und automatische Sichern aller Microsoft 365 Daten an einen von Microsoft unabhängigen Standort. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag: «Der Microsoft 365 Backup Mythos – Microsoft sichert deine Daten nicht!»

Wie ergänzt die rockIT Cloud die Microsoft 365 Cloud?

  • Auswahl der optimalen Kombination einer Cloud mit den vorhandenen Lösungen
  • Überwachung und Optimierung der sich schnell wandelnden Cloud Lösungen
  • Sichere 2-Faktor Geräteintegration auch für Mitarbeiter-eigene Geräte
  • Schutz der Daten gegen Diebstahl und Missbrauch
  • Backup und Verschlüsselung der Daten
  • Benutzer-Erfassung und Lizenz-Management
  • Überwachung von Angriffen und Viren-Meldungen

Cloud-Strategie nutzen

Um auf den Titel des Blogbeitrags zurückzukommen: Cloud rockIT managed ist für die Benutzer definitiv einfach und auch sicher – wenn man es von Anfang an richtig konfiguriert. Wir von rockIT setzen alles daran, unseren Kunden bei der Umsetzung nicht nur eine hohe Verfügbarkeit zu garantieren, sondern bieten auch umfassenden und schnellen Support an.

Wenn auch du wissen möchtest, wie dein Unternehmen von unserem Cloud-Konzept profitieren kann, kontaktiere uns jetzt.